FAQ – Holzpflege & Reinigung

Antworten auf häufige Fragen – ehrlich, fundiert und mit der Leidenschaft, die in jedem wood & more Brett steckt.

Wie oft sollte ich mein Schneidebrett ölen?

Öle dein Schneidebrett etwa einmal pro Monat, damit es geschmeidig bleibt und keine Feuchtigkeit eindringt. In sehr trockenen Räumen oder bei häufiger Nutzung kann es sinnvoll sein, alle zwei Wochen zu ölen.

Verwende ein lebensmittelechtes Öl wie Leinöl oder spezielles Holzpflegeöl. Trage es dünn auf, lasse es 20–30 Minuten einziehen und entferne anschließend überschüssiges Öl mit einem sauberen Tuch.

Was tun, wenn das Brett rau oder matt wird?

Wird dein Brett rau, liegt das meist an aufgestellten Holzfasern durch Feuchtigkeit. Schleife die Oberfläche sanft mit feinem Schleifpapier (Körnung 240) in Faserrichtung an, wische den Staub ab und öle das Brett neu ein.

Durch das Nachölen werden die Poren wieder verschlossen, das Holz geschützt und die Oberfläche fühlt sich glatt und hygienisch an.

Darf mein Holzbrett in den Geschirrspüler?

Nein. Die hohe Hitze, das Wasser und das Reinigungsmittel im Geschirrspüler zerstören die Holzstruktur. Das Brett kann sich verziehen, reißen oder splittern.

Reinige dein Brett immer per Hand mit warmem Wasser und mildem Spülmittel, trockne es gut ab und lass es aufrecht nachtrocknen.

Wie entferne ich Gerüche wie Zwiebel oder Knoblauch?

Streue grobes Salz auf die Oberfläche und reibe sie mit einer halbierten Zitrone ab. Die Zitronensäure neutralisiert Gerüche und das Salz wirkt leicht schleifend. Anschließend mit warmem Wasser abspülen, trocknen und leicht einölen.

Alternativ hilft auch ein Essig-Wasser-Gemisch im Verhältnis 1:1 zum Abwischen.

Wie entferne ich Flecken auf meinem Holzbrett?

Frische Flecken sofort mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel entfernen. Trockne das Brett direkt danach gründlich.

Bei hartnäckigen Verfärbungen kannst du die Stelle leicht anschleifen (Körnung 240–320) und danach neu ölen. So bleibt die Holzstruktur intakt und das Brett sieht wieder aus wie neu.

Welches Öl ist für Schneidebretter geeignet?

Verwende lebensmittelechte Öle wie reines Leinöl, Walnussöl oder spezielle Holzpflegeöle auf Naturbasis. Diese dringen tief ein, härten aus und schützen das Holz von innen.

Speiseöle wie Olivenöl oder Sonnenblumenöl sind ungeeignet, da sie mit der Zeit ranzig werden und unangenehm riechen können.

Wie reinige ich ein Brett nach rohem Fleisch?

Spüle das Brett sofort mit heißem Wasser und mildem Spülmittel ab und reibe es trocken. Wische anschließend mit einer 1:1-Mischung aus Essig und Wasser nach, um Bakterien zu neutralisieren.

Danach vollständig trocknen lassen und bei Bedarf leicht einölen. Holz besitzt natürliche antibakterielle Eigenschaften, wenn es richtig gepflegt wird.

Mein Brett hat sich verzogen – was kann ich tun?

Leichte Verformungen entstehen oft durch einseitige Feuchtigkeitseinwirkung. Lass das Brett auf einer ebenen Fläche bei Raumtemperatur trocknen, ohne direkte Hitzeeinwirkung. Es kann sich oft wieder ausgleichen.

Zur Vorbeugung solltest du beide Seiten gleichmäßig nutzen, regelmäßig ölen und das Brett nie in Wasser liegen lassen.

Wie lagere ich mein Schneidebrett richtig?

Lagere dein Brett an einem trockenen, gut belüfteten Ort – nicht direkt über Heizungen oder in geschlossenen Schränken. Stelle es am besten hochkant auf, damit Luft an beide Seiten gelangt.

Vermeide längeren Kontakt mit feuchten Arbeitsplatten, um Schimmelbildung oder Verzug zu verhindern.

Welche Hölzer sind messerschonend?

Eiche, Nussbaum, Ulme und Esche sind besonders schnittfest und dennoch weich genug, um Messerklingen zu schonen. Harthölzer mit dichter Struktur sind ideal, weil sie langlebig und hygienisch sind.

Sehr weiche oder exotisch geölte Hölzer sind weniger geeignet, da sie schneller Rillen bilden oder Gerüche aufnehmen.

Wie lange sollte das Öl einziehen?

Trage das Öl dünn auf und lass es etwa 20–30 Minuten einziehen. Entferne überschüssiges Öl mit einem fusselfreien Tuch. Bei Erstbehandlungen kann der Vorgang ein- bis zweimal wiederholt werden.

Das Holz sollte nach dem Ölen nicht klebrig sein, sondern sich trocken und seidig anfühlen.

Sollte ich mein Brett beidseitig nutzen?

Ja, das ist empfehlenswert. Durch beidseitige Nutzung wird die Feuchtigkeit gleichmäßig aufgenommen, was ein Verziehen des Holzes verhindert. So bleibt das Brett länger formstabil.

Einige Bretter haben dafür unterschiedliche Nutzflächen – etwa eine Seite mit Saftrille und eine glatte Seite.

Wie desinfiziere ich ein Holzbrett schonend?

Reinige das Brett mit heißem Wasser, mildem Spülmittel und einer Bürste. Wische es optional mit einer Essig-Wasser-Mischung (1:1) ab, um Keime zu reduzieren. Danach gut abtrocknen.

Vermeide chemische Desinfektionsmittel oder Chlor, da sie das Holz austrocknen und beschädigen können.

Was tun bei tiefen Schnittspuren?

Schleife die betroffene Fläche mit feinem Schleifpapier (Körnung 180 bis 320) plan, bis die Spuren verschwinden. Entferne den Schleifstaub und trage anschließend ein dünnes Pflegeöl auf.

Dadurch wird die Oberfläche wieder geschlossen, hygienisch und optisch ansprechend.

Warum sollte man Holz nicht einweichen?

Holz ist ein Naturmaterial und saugt Wasser auf. Längeres Einweichen führt dazu, dass es aufquillt, sich verzieht oder reißt. Deshalb das Brett nur kurz abspülen und sofort abtrocknen.

Für hartnäckige Rückstände lieber mit einer Bürste und warmem Wasser reinigen.

Sollte ich unterschiedliche Bretter für Fleisch und Gemüse nutzen?

Ja, das ist hygienisch sinnvoll. Verwende getrennte Bretter oder Brettseiten, um Kreuzkontamination zu vermeiden. Eine Seite kann für Fleisch, die andere für Gemüse oder Brot genutzt werden.

Nach Kontakt mit rohem Fleisch immer gründlich reinigen und trocknen lassen.

Warum fühlt sich mein Brett nach dem Waschen rau an?

Beim Kontakt mit Wasser stellen sich Holzfasern auf. Das ist normal. Schleife die Oberfläche nach dem Trocknen leicht mit feinem Schleifpapier (Körnung 240–320) an und öle sie anschließend dünn ein.

So wird das Brett wieder glatt und wasserabweisend.

Sind Gummifüße am Schneidebrett sinnvoll?

Gummifüße sorgen für sicheren Halt, schützen empfindliche Arbeitsflächen und verhindern, dass Feuchtigkeit unter dem Brett eingeschlossen wird. Besonders bei großen Brettern sind sie empfehlenswert.

Wer sein Brett beidseitig nutzen möchte, sollte auf Füße verzichten, um beide Seiten gleich verwenden zu können.

Wozu dient eine Bienenwachs-Öl-Paste?

Bienenwachs in Kombination mit Öl sorgt für eine zusätzliche Schutzschicht auf der Holzoberfläche. Sie macht das Brett wasserabweisender und verleiht einen natürlichen Glanz.

Nach dem Ölen dünn auftragen und nach kurzer Einwirkzeit auspolieren – ideal zur Pflege nach der Reinigung.

Woran erkenne ich, dass mein Brett wieder Öl braucht?

Wenn Wasser nicht mehr abperlt, das Holz heller oder stumpf wirkt oder sich trocken anfühlt, ist es Zeit zum Nachölen. Auch kleine Risse oder matte Stellen sind ein Anzeichen dafür.

Nach dem Ölen sieht das Brett wieder satter aus, bleibt geschützt und du verlängerst seine Lebensdauer deutlich.